Hochsensibilität im Team – unterschätztes Potenzial oder Herausforderung?
Rund 15 bis 20 % der Menschen sind hochsensibel – vielleicht auch jemand in deinem Team, deinem Unternehmen oder sogar du selbst. Gerade im Berufsalltag ist Hochsensibilität oft ein unsichtbares Thema, das unterschätzt wird – dabei betrifft es viele Mitarbeitende und Führungskräfte.
Hochsensible Menschen (HSP) nehmen Reize, Stimmungen und Details viel intensiver wahr als andere. Sie spüren früh, wenn im Team etwas „nicht stimmt“, erkennen unterschwellige Konflikte oder unausgesprochene Spannungen oft, bevor sie überhaupt sichtbar werden.
Genau diese feine Wahrnehmung kann schnell zur Überforderung werden – besonders im stressigen Arbeitsalltag, wenn das Umfeld nicht auf Hochsensibilität eingestellt ist. Gleichzeitig liegt hier ein großes ungenutztes Potenzial für Unternehmen, die Vielfalt, Tiefgang und empathische Teamführung fördern wollen.
Hochsensibilität gezielt nutzen – statt übergehen
Hochsensibilität ist kein Störfaktor, sondern ein echtes Frühwarnsystem – für das, was in Teams sonst gerne untergeht. Studien von Dr. Elaine Aron zeigen: Hochsensible bringen wertvolle Stärken ins Team, zum Beispiel:
-
Ein feines Gespür für Stimmungen und unausgesprochene Konflikte
-
Tiefe Empathie und Einfühlungsvermögen
-
Die Fähigkeit, Zusammenhänge gründlich zu durchdenken
-
Ein starkes Bedürfnis nach Fairness, Sinnhaftigkeit und guter Zusammenarbeit
Doch diese Stärken können nur wirken, wenn das Arbeitsumfeld achtsam gestaltet ist. Dauerstress, Reizüberflutung oder fehlende Struktur machen Hochsensible schnell unsichtbar oder überlastet.
Gerade in Zeiten, in denen Resilienz, Teamzusammenhalt und echte Zusammenarbeit gefragt sind, wird Hochsensibilität am Arbeitsplatz immer relevanter.
Woran erkennst du Hochsensible im Team?
Hochsensible Mitarbeitende erkennt man nicht auf den ersten Blick. Häufig wirken sie zurückhaltend oder schnell gestresst – gleichzeitig sind es oft die, die mit Tiefgang, Genauigkeit und einem guten Gespür für andere auffallen.
In meinen Coachings für Einzelpersonen und Teams zeige ich dir, woran du Hochsensibilität im Team oder im privaten Umfeld erkennen kannst – und wie du gezielt damit umgehst.
So förderst du die besonderen Stärken hochsensibler Menschen, ohne sie in eine Schublade zu stecken.
.elementor-post__thumbnail img {
height: 200px;
object-fit: cover;
width: 100%;
}